Wirtschaftsmediation
Streitigkeiten im Büro?
Konflikte im Arbeitsalltag sind etwas ganz Normales. Allerdings können Meinungsverschiedenheiten, Erwartungen oder unterschiedliche Kommunikationsstile zu Spannungen führen. Unaufgearbeitete Konflikte beeinträchtigen dann nicht nur das Arbeitsklima, sondern auch die Produktivität des gesamten Teams. Genau hier kann Mediation helfen!
Wozu Mediation?
Mediation bietet einen strukturierten Rahmen, in dem Konflikte auf Augenhöhe besprochen werden. Eine neutrale Mediatorin oder ein Mediator hilft den beteiligten Parteien, ihre Standpunkte und Wünsche klar zu vermitteln, Missverständnisse aufzulösen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Dabei geht es nicht nur um die schnelle Lösung eines Problems, sondern darum, langfristig eine bessere Zusammenarbeit zu kultivieren.
Konflikte als Chance!
Konflikte bieten eine Chance, die Zusammenarbeit und das Arbeitsklima zu verbessern. Konflikte zu normalisieren und den Umgang mit ihnen bewältigbar zu gestalten, führt unmittelbar zu mehr Produktivität und einem besseren Miteinander.
Vorteile der Mediation im Arbeitsalltag:
-
Fördert offene Kommunikation: Konflikte werden offen angesprochen, anstatt unter der Oberfläche zu brodeln.
-
Stärkt das Team: Gemeinsam erarbeitete Lösungen, schaffen Vertrauen und stärken den Zusammenhalt.
-
Schafft Klarheit: Erwartungen und Verantwortlichkeiten werden klar definiert, was zukünftige Missverständnisse vermeidet.
-
Zeit- und kosteneffizient: Frühzeitige Konfliktlösung spart langfristig Ressourcen und sorgt für ein produktiveres Arbeitsumfeld.
Familienmediation
Streitigkeiten zu Hause?
Mediation unterstützt Familien dabei, Konflikte auf konstruktive und friedliche Weise zu lösen, ihre Anliegen und Wünsche anzusprechen und Missverständnisse aufzuklären. Der Mediator tritt hier nicht als Entscheider auf, sondern schafft einen geschützten Rahmen für offene Kommunikation auf Augenhöhe.
Lösungen in Eigenverantwortung?
Besonders bei Themen wie Trennung, Scheidung, Sorgerecht oder generationenübergreifenden Konflikten ist Mediation eine sinnvolle Alternative zu langwierigen Gerichtsverfahren. Familienangehörige entwickeln hier eigenverantwortlich Lösungen, die ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigen. Dadurch werden einvernehmliche und tragfähige Vereinbarungen gefördert, die den langfristigen Zusammenhalt stärken.
Blick in die Zukunft richten!
Mediation bietet die Chance, Kommunikationsmuster für die Zukunft zu verbessern und alte Konflikte zu überwinden. Das führt zu stabileren und harmonischeren Beziehungen und Begegnungen innerhalb der Familie.
Bereiche, in denen Familienmediation Einsatz findet:
-
Partnerschafts- und Beziehungsprobleme: Kommunikation und Konfliktlösung zwischen Partnern, Umgang mit wiederkehrenden Streitpunkten (Finanzen, Haushaltsführung, Freizeitgestaltung), Unterstützung bei der Entscheidungsfindung für oder gegen eine Trennung ...
-
Trennung und Scheidung: Klärung der Scheidungsmodalitäten, Regelung der Aufteilung von Vermögen und Eigentum, Festlegung der Kinderbetreuung und Klärung der Fragen zur Erziehung, Bildung und Gesundheit ...
-
Erbschafts- und Nachfolgeregelungen: Aufteilung von Erbschaften und Vermögenswerten, Planung der Nachfolge in Familienunternehmen, Konfliktvermeidung bei Streitigkeiten durch die Erbschaft ...
-
Pflege von Angehörigen: Organisation der Betreuung und Pflege von älteren oder kranken Familienmitgliedern, Vereinbarungen über finanzielle und zeitliche Verantwortung, Abstimmung zwischen Geschwistern, ...
-
Patchwork-Familien und neue Partnerschaften: Integration von Stiefeltern und -geschwistern, Konfliktbewältigung in neuen familiären Konstellationen, Regelung von Verantwortlichkeiten in erweiterten Familienstrukturen
Workshops
Die enttäuschten Erwartungen von heute verwandeln sich in die Konflikte von morgen. Häufig führt eine unklare Kommunikation zu Missverständnissen und Auseinandersetzungen.
Im Workshop arbeiten wir an Möglichkeiten, die Kommunikation zu verbessern. Zusätzlich können gemeinsame Werte erarbeitet werden, die einen respektvollen Umgang fördern und stärken. Mit wenig trockener Theorie und vielen gezielten Übungen lernen die Teilnehmenden, ihre Gefühle und Bedürfnisse wahrzunehmen und klar zu äußern. So werden Missverständnisse frühzeitig vermieden, und belastende Themen können offen und lösungsorientiert angesprochen werden.
Gemeinsame Werte als Grundlage.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Erarbeitung von gemeinsamen Werten, die als Basis für einen respektvollen Umgang dienen.
Wenn alle Beteiligten ihre individuellen Werte klar definieren, entsteht ein tieferes Verständnis füreinander. Dies stärkt das Vertrauen und fördert ein harmonisches, respektvolles Miteinander.
Nach der individuellen Werte-Erarbeitung werden kollektive Werte im Team ermittelt. Dabei geht es um die zentrale Frage: „Welche Werte zeichnen unser Team aus?“
Die gemeinsam entwickelten Werte schaffen nicht nur eine starke Identifikation, sondern dienen auch als klare Leitplanken für den Alltag. Sie bilden eine solide Basis, um die Zusammenarbeit langfristig zu stärken.
Workshops unterstützen somit nicht nur kurzfristig in Konflikten, sondern schaffen die Basis für eine langfristige, positive zwischenmenschliche Beziehung.
Mögliche Themenfelder:
-
Kommunikation: Erlernen aktiver Zuhörtechniken, Klarer und respektvoller Ausdruck von Bedürfnissen und Gefühlen, Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen
-
Konfliktmanagement: Strategien zur Erkennung und Deeskalation von Konflikten, Tools zur Mediation in hitzigen oder emotionalen Situationen
-
Werteerarbeitung und Entscheidungsfindung: Erarbeitung gemeinsamer Werte und Ziele, Techniken zur kooperativen Entscheidungsfindung innerhalb von Gruppen oder Familien
-
Teammediation und Zusammenarbeit: Verbesserung der Zusammenarbeit und Konfliktlösung in Teams, Gemeinsame Ziele und Werte im Arbeitsumfeld definieren
-
Emotionale Intelligenz und Empathie: Förderung der emotionalen Intelligenz zur Verbesserung von zwischenmenschlichen Beziehungen, Techniken zur empathischen Kommunikation und Konfliktlösung
Einzel-Sessions
Im Zuge eines Einzelgesprächs kann in einem vertraulichen Rahmen gezielt auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele eingegangen werden. Im Mittelpunkt steht eine Bedürfnisanalyse, bei der die aktuellen Herausforderungen, Werte und Wünsche besprochen werden. Auf Basis dieser Analyse können spezifische Ziele entwickelt werden, die im Einklang mit den persönlichen Werten stehen.
Dadurch wird ein maßgeschneiderter Ansatz verfolgt, der darauf abzielt, nachhaltige Veränderungen zu bewirken und gezielt eine Weiterentwicklung zu unterstützen. Einzel-Sessions schaffen Raum für Klarheit, Fokus und konkrete Schritte zur Zielerreichung.
Vorteile:
-
Bedürfnisanalyse: Wir erarbeiten Ihre aktuell relevanten Wünsche und konkretisieren Ihre Bedürfnisse.
-
Werte manifestieren: Was ist Ihnen wichtig? Woran merken Sie das und wo liegen Ihre Grenzen? Themen dieser Art können wir in Einzelgesprächen intensiv bearbeiten.
-
Zielsetzung: Wie wird Ihr Leben sein, wenn Ihre Bedürfnisse erfüllt sind? Wir richten den Fokus auf die Zukunft und erarbeiten, was es braucht, damit Sie Ihre Ziele erfüllen können.